Patienten mit NCGS (Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität) erfahren beim Einhalten einer glutenfreien Diät eine deutliche Linderung ihrer Beschwerden. Die lebenslange glutenfreie Ernährung bedarf viel Durchhaltevermögen. So besteht ein großes Interesse an der Erforschung alternativer Möglichkeiten. Ein Review von Calabriso et al. (2022) beschäftigt sich mit der Schutzfunktion von Polyphenolen und deren möglicher diätetischer Unterstützung, um negativen Reaktionen auf Gluten entgegenzuwirken.
NCGS und Gluten-/Weizensensitivität äußern sich mit unspezifischen Symptomen. Als charakteristisch gelten gastro- sowie extraintestinale Symptome, die in Zusammenhang mit der Aufnahme glutenhaltiger Lebensmittel auftreten. Trotz des sicheren Ausschlusses einer Zöliakie nach Testen auf entsprechende serologische, histologische oder genetische Marker, erfahren Patienten beim Einhalten einer glutenfreien Diät eine deutliche Linderung ihrer Beschwerden.
Die lebenslange vollständig glutenfreie Ernährung bedarf viel Durchhaltevermögen. So besteht ein großes Interesse an der Erforschung alternativer Möglichkeiten. Ziel ist es, die Gluten-Konzentration zu verringern oder die von Gluten ausgelösten Beschwerden abzuschwächen. In diesem Zusammenhang stehen pflanzliche Ernährungsformen im Fokus. Eine pflanzliche Ernährung ist reich an bioaktiven Verbindungen, darunter Polyphenole, die zu den sekundären Pflanzenstoffen zählen. Sie kommen ausschließlich in Pflanzen vor und befinden sich in den Randschichten von Obst, Gemüse und Getreide. Es ist erwiesen, dass Polyphenole dank ihrer antioxidativen Wirkung und ihrer antibakteriellen, entzündungshemmenden und immunmodulatorischen Eigenschaften einen gesundheitlichen Nutzen haben. Polyphenole können nachweislich chronischen Krankheiten – einschließlich Darmerkrankungen – vorbeugen, sie verzögern oder sogar rückgängig machen.
Hingegen ist die Rolle der Polyphenole beim Abschwächen der Auswirkungen von glutenhaltigen Lebensmitteln derzeit nur begrenzt erforscht. In dem aktuellen Review (Calabriso, N., et al. 2022) wurden vielfältige Schutzfunktionen der Polyphenole – insbesondere bei NCGS – zusammengetragen. Calabriso, N. et al. analysierten die potenziellen Wirkmechanismen der Polyphenole, einschließlich der Bioverfügbarkeit von Gluten-Peptiden, der Störung der intestinalen Epithelbarriere, der intestinalen Immunantwort, des oxidativen Stresses und Entzündungen sowie der mikrobiellen Dysbiose. Insgesamt bietet der Review eine Übersicht über die Wirkungen von Polyphenolen als mögliche diätetische Strategie, um der Reaktion auf Gluten gegenzusteuern und eine Verbesserung der Lebensqualität von Betroffenen mit glutenbedingten Erkrankungen zu erreichen.
Fazit
Die potenziell unterstützenden und schützenden Funktionen der Polyphenole bei glutenbedingten Krankheitsbildern, besonders bei NCGS und Gluten-/Weizensensitivität, werden in dieser Publikation hervorgehoben. Die möglichen Wirkmechanismen der Polyphenole bei der Linderung der Symptome von NCGS könnten folgende sein: Polyphenole können eine direkte Wirkung auf mit der Nahrung aufgenommenes Gluten haben, in dem sie die Bioverfügbarkeit von Gluten und die damit entstehenden Beschwerden vermindern. Auch können sie oxidativen Stress und Entzündungen reduzieren, Immunreaktionen regulieren und sich positiv auf das Darmmikrobiom und die Darmbarriere auswirken. Obwohl viele wissenschaftliche Erkenntnisse die schützende Rolle der Polyphenole für die Darmgesundheit unterstützen, gibt es aktuell keine Nachweise aus kontrollierten Studien, die die Verwendung von Polyphenolen bei Darmerkrankungen nahelegen. Weitere Studien sind erforderlich, bevor Ärzte und Ernährungsfachkräfte Rückschlüsse über die Verwendung von Polyphenolen in der Ernährung zur Verbesserung der Symptome von NCGS als Alternative oder als Zusatz zu einer glutenfreien Diät ziehen können.
Quelle
https://www.mdpi.com/2072-6643/14/13/2679
Calabriso N, Scoditti E, Massaro M, Maffia M, Chieppa M, Laddomada B, Carluccio MA: Review „Non-Celiac Gluten Sensitivity and Protective Role of Dietary Polyphenols“. Nutrients 2022, 14(13), 2679